- Kommandeurinseln
- Kommandeurinseln[-'døːr-], russisch Komandọrskije ostrowạ, zu Russland gehörende Inselgruppe, 200 km vor der Ostküste Kamtschatkas, 1 848 km2. Die Kommandeurinseln sind vulkanischen Ursprungs und liegen in Fortsetzung der Aleuten am Südrand des Beringmeeres. Größte der vier Kommandeurinseln ist die Beringinsel (1 660 km2, 85 km lang, bis 35 km breit, bis 751 m über dem Meeresspiegel); im Dorf Nikolskoje an der Ostküste steht ein Denkmal für V. J. Bering, der die Inseln 1741 entdeckte. Die anderen drei Inseln sind Medny, Toporkow und Ari Kamen. Die Kommandeurinseln tragen Strauch- und Moostundra und sind Schutzgebiet für Seelöwen, Pelzrobben und Meerotter.
Universal-Lexikon. 2012.